25,80 € -25%
vorher 34,49 €Nur noch 10 lieferbar.
Sofort verfügbar, Lieferzeit 2 - 3 Tage innerhalb Deutschlands.
Die Lieferzeiten für andere Länder finden Sie hier.
• Sehr stabiles, vielseitiges und kompaktes Lampenstativ für vielfältige Anwendungen
• Bodennahe oder klassische Beinstellung für optimalen Einsatz an jeder Location
• Hochwertige Verarbeitung und Ausstattung, langlebige Materialien und cleveres Design
• Max. Arbeitshöhe 215 cm, max. Belastbarkeit 5 kg
• Verschlüsse aus Metall, blitzschnell und sicher aufbaubar
Produktinformationen "Walimex pro GN-806 Lampenstativ 215cm - klappbares kompaktes Lichtstativ aus Aluminium, Höhe 57-215 cm Traglast 5kg, für Fotografie Studio Mobil Video Blitz Softbox Ringlicht mit Tasche + Adapter, schwarz"
Modernes, clever konstruiertes Lampenstativ für vielfältige Anwendungen
Das Walimex pro GN-806 Lampenstativ ist ein modernes Lampenstativ mit vielen cleveren Detaillösungen. Die Beinsegmente können bei diesem Lampen- oder Studiostativ sowohl klassisch als auch bodennah positioniert werden. Somit ergibt sich in der Praxis der sehr angenehme Effekt, dass die Stativbeine nicht mehr hinderlich sind und die Stolperfallen extrem reduziert sind - egal ob auf Indoor- oder Outdoorlocations. Eine Standfläche von 102 cm Durchmessern sorgt hierbei für einen sehr sicheren Stand. Das Walimex pro GN-806 Stativ bietet mit max. 5 kg Belastbarkeit hohe Reserven für die Befestigung von Fotoequipment aller Art. Es können Systemblitze, Studioblitze, Leuchten zusammen mit Reflektoren, allerlei Lichtformeren sowie weiteres Fotoequipment befestigt werden.
Große Arbeitshöhe bei kompakten Abmessungen
Beim Walimex pro GN-806 Stativ können Sie die Arbeitshöhe von 60 bis 215 cm variieren. Bei einer bodennahen Nutzung der Stativbeine erreichen Sie max. 188 cm Arbeitshöhe und beim klassischen Aufbau angenehme 215 cm. Das überaus kompakte Packmaß von 59 cm und das geringe Gewicht von 1.570 g machen dieses Stativ dabei angenehm in der Benutzung und transportabel auch beim mobilen Einsatz.
Angenehme Haptik und Bedienung
Die Bauelemente des GN-806 Stativs sind aus hochwertigem Aluminium gefertigt und somit absolut korrosionsbeständig. Die 4 Rohrsegmente mit Durchmessern von 30, 26, 22 und 19 mm sorgen zusammen mit den massiven Stativbeinen für überzeugende Stabilität. Eine hochwertige Oberflächenvergütung und die durchdachten Bedienelemente mit Verschlüssen aus Vollmetall sorgen für einfachstes und angenehmes Handling auch bei längerer Nutzung. Der verbaute 16 mm Zapfen (Spigot) mit 3/8 Zoll Gewindeanschluss und 1/4 Zoll Adapter ermöglicht hierbei die Montage jeglichen Fotoequipments.
Features:
- Klassische oder bodennahe Stativbeinstellung möglich
- Hochwertiges Finish und clevere Detaillösungen
- Einfacher und schneller Aufbau
- Stabil und hoch belastbar
- Aluminium und Metall für hohe Dauerhaltbarkeit
- Inkl. vielseitigem Befestigungsadapter
Spezifikationen:
- Arbeitshöhe klassische Beinstellung: 87 bis 215 cm
- Arbeitshöhe bodennahe Beinstellung: 57 bis 188 cm
- Material: Aluminium (Stativ), Metall (Verschlussschrauben)
- Max. Belastbarkeit 5 kg
- 4 Stativsegmente (3 ausziehbar)
- Stativrohrdurchmesser: 30, 26, 22, 19 mm
- Packmaß: 59 cm
- Gewicht 1,57 kg
- Laden Sie sich vor dem Aufbau und dem Gebrauch des Produktes die vollständige Version der Bedienungsanleitung herunter.
- Lesen Sie die Vollversion der Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Artikel das erste Mal benutzen. Sie enthält alles, was Sie wissen müssen, damit Sie Personen- und Sachschäden vermeiden.
Verletzungsgefahr durch lösen vorgespannter Segmente!
Die Federn der Mittelsäulen Segmente stehen bei Auslieferung unter Vorspannung. Achten Sie beim Öffnen der Stativverschlüsse STRENGSTENS darauf, genügend Abstand zum oberen Ende des Statives einzuhalten und beugen Sie sich nicht über das Stativ.
- Zur Erzielung des minimalen Packmaßes werden die intern verbauten Federdämpfungselemente im Auslieferungszustand etwas zusammengeschoben und dann verriegelt. Beim Öffnen der Verschlussklemmen können die Mittelsäulenelemente um bis zu 20 cm herausschnellen. Dies kann zu Verletzungen führen!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung
- Klemmgefahr für Finger durch die Streben der Stativbeine und beim Zusammenlegen der Stativbeine.
- Beachten Sie, dass Lampenstative auf einem ausreichend belastbaren, ebenen Untergrund aufgestellt werden müssen, um eine maximale Stabilität und Traglast zu gewährleisten.
- Beachten Sie die Hinweise bzgl. der maximalen Belastbarkeit Ihres Stativmodells in Ihrer Gebrauchsanleitung.
- Berücksichtigen Sie, dass die angegebenen Belastungswerte für zentral auf dem Stativ platziertes Equipment gelten. Je nach verwendetem Equipment (und der auftretenden Hebelwirkung) können die maximalen Belastungswerte vom angegebenen Höchstwert abweichen. Insbesondere bei der Verwendung eines Galgens ist das Ausbalancieren mit entsprechenden Gegengewichten erforderlich.
- Beachten Sie, dass Feuchtigkeit an den Mittelsäulenelementen die Haltekraft deutlich reduziert und die Mittelsäulensegmente bei Belastung dementsprechend nach unten sinken können. Trocknen Sie daher ggf. die Mittelsäulenelemente mit einem weichen, saugfähigen Tuch (z.B. aus Baumwolle).
- Nach längerer Nutzungszeit kann es notwendig sein, die Schrauben der Stativklemmen nachzuziehen. Eine zu geringe Spannung reduziert die maximale Haltekraft des Statives. Ziehen Sie die Klemmen ausreichend, aber nicht zu stark fest. Ein zu starkes Anzugsdrehmoment kann dazu führen, dass die Segmente der Mittelsäule sich nicht mehr korrekt ausziehen lassen.
- Achten Sie beim Verstellen der Mittelsäule mit montiertem Equipment zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz des verbauten Equipments darauf, dass Sie während des Lösens der Verschlüsse gleichzeitig das entsprechende Mittelsegment mit einer Hand festhalten, bevor Sie die Stativverschlüsse lockern.
- Bewegen Sie ein bestücktes Stativ mit ausgezogener Mittelsäule nicht oder nur sehr vorsichtig und flach über dem Boden. Es ergibt sich häufig eine unerwartet starke und sehr plötzlich auftretende Hebelwirkung bei schwerem Equipment in Kombination mit einem großen Mittelsäulenauszug. Durch die konstruktionsbedingte Kopflastigkeit eines Lampenstatives mit verbautem Equipment kann das Stativ blitzschnell kippen und das befestigte Gerät kann beschädigt werden und/ oder den Bediener verletzen.
- Beim Einsatz von schwerem Equipment, vor allem in Kombination mit einer großen Auszugshöhe, kann es notwendig sein, die Standfestigkeit des Statives durch zusätzliche Beschwerungsmaßnahmen zu erhöhen. Hierfür empfehlen wir die Verwendung von speziellen Sandsäcken oder Stativgewichten. Diese gewährleisten auch bei widrigen Bedingungen die optimale Standfestigkeit Ihres Statives. Bei extremen Arbeitshöhen ist auch der Einsatz von Sicherungsleinen oder -seilen empfehlenswert. Diese Maßnahmen gewährleisten auch bei widrigen Bedingungen die optimale Standfestigkeit Ihres Statives.
- Bei Verwendung mit Stativrollen:
Arretieren Sie die Bremsen der Rollen stets, wenn Sie das Stativ nicht bewegen.
- Walser GmbH
- Wilhelm-Lexis-Str. 8
- 52249 Eschweiler
- DE
- service@fotowalser.de
Abmessungen: | 590 x 335 x 90 mm |
---|---|
Anzahl Stativsegmente: | 4 |
Ausziehbar: | Ja |
Batterie enthalten: | Nein |
Batterie erforderlich: | Nein |
Durchmesser 1. Stativsegment (v.u.): | 30 Millimeter |
Durchmesser 2. Stativsegment (v.u.): | 26 Millimeter |
Durchmesser Standfläche max.: | 102 Zentimeter |
Dämpfung verbaut: | Nein |
Farbe: | schwarz |
Hauptmaterial: | Aluminium, Kunststoff, Metall |
Material Stativbeine: | Aluminium |
Material Verschlussklemmen: | Aluminium |
Max. Traglast Stativ: | 5 Kilogramm |
Minimales Packmaß: | 59 Zentimeter |
Mögliche Anschlüsse: | 1/4 Zoll Gewinde, 3/8 Zoll, Spigot 5/8 16mm Zapfen |
Produktart: | Studiostativ |
Transporttasche Stativ enthalten: | Nein |