763,99 €
Dieses Produkt ist derzeit leider nicht verfügbar.
• 24 mm Weitwinkel Tilt- und-Shift-Objektiv
• Geeignet für Vollformat und APS-C Sensor
• Unabhängige Tilt- und Shift-Rotation
• Kompatibel mit Fuji X Kameras
• Manuelle Steuerung von Schärfe und Blende
Produktinformationen "Samyang 24 mm Tilt-Shift-Objektiv kompatibel mit Fuji X, Kameraobjektiv für DSLR mit Tilt und Shift Funktion, Weitwinkelobjektiv manuelle Steuerung von Schärfe und Blende"
Kreative Tilt-Shift-Fotografie mit einem hochwertigen Kameraobjektiv
In der Fotografie sind Tilt und Shift zwei getrennte Technologien mit unterschiedlichen Effekten, die gerne in einem gemeinsamen Tilt-Shift-Objektiv angeboten werden. Früher konnte man diese Effekte leicht mit Balgenkameras erzielen. Das Samyang MF 24mm F3.5 DSLR T/S Tilt-Shift-Objektiv bietet diese beiden Funktionen in einem hochqualitativen Objektiv.
Shift Objektiv zur Korrektur stürzender Linien
Die Shift-Funktion kompensiert stürzende Linien. Hierbei wird die Front des Objektivs gegenüber der Basis nach oben oder unten verschoben. Dabei ändert sich der Strahlengang insofern, als dass die optische Achse nicht mehr senkrecht vom Sensor durchs Objektiv nach vorne führt, sondern vom Sensor aus schräg durch die versetzte Frontlinse des vorderen Objektivteils, zum Beispiel also nach schräg oben.
Bei normalen Objektiven würde man für diesen Bildausschnitt einfach die Kamera nach oben schwenken, doch dabei entstehen eben die stürzenden Linien – ein fotografiertes Gebäude scheint nach hinten wegzukippen. Bei der Shift-Funktion dahingegen bleibt die Ausrichtung des Sensors (der Bildebene) jedoch parallel zum Objekt (der Motivebene), es wird nur die Bildachse gekippt. Das heißt, auch die Optik entspricht der eines "normalen" Fotos. Die Shift-Funktion wird gern in der Landschafts- und Architekturfotografie verwendet, um stürzende Linien zu verhindern, kann aber auch bei Portraits Anwendung finden.
Tilt Shift Effekt für kreative Schärfekontrolle
Die Tilt-Funktion dahingegen kippt die Schärfeebene im Verhältnis zur Sensorebene. Hierbei wird die Front des Objektivs gegenüber der Basis gekippt. Die optische Achse führt hierbei weiterhin gerade durch alle Linsen des Objektivs, und auch der Bildausschnitt ändert sich im Gegensatz zum Shift nur wenig, jedoch wird die Schärfeebene geschwenkt.
Beim regulären Objektiv befindet sich die Schärfeebene immer parallel zum Sensor. Bei einem Tilt-Objektiv kann der Schärfebereich an die Anforderungen des Bildes angepasst werden. Soll zum Beispiel ein kompletter Zug mit geringer Schärfentiefe fotografiert werden, damit ein schönes Bokeh den Zug vom Hintergrund absetzt, dann kann der Fotograf mit der Tilt-Funktion die Schärfeebene entlang der Gleise legen, damit das hintere Ende des Zuges nicht im unscharfen Bereich liegt. Mit einem normalen Objektiv schafft er das nur, wenn er im rechten Winkel zu den Gleisen steht. Auch für Produktaufnahmen, Gemälde oder Häuserfronten eignet sich die Tilt-Funktion.
Flexible Einstellmöglichkeiten bei Tilt Shift Objektiven
Um die Tilt- und Shift-Funktion in allen Richtungen zu ermöglichen, lassen sich sowohl die Tilt-, als auch die Shift-Ebene in 30°-Schritten um bis zu 90° rotieren. So kann also die Schärfeebene auch schräg oder seitwärts gekippt werden, ebenso kann die Bildebene in der Tilt-Funktion seitlich verschoben werden. Das gesamte Objektiv (also Tilt und Shift) kann nach rechts gedreht werden, die Tilt-Sektion nach links.
Tilt Shift Miniatureffekt für kreative Fotografie
Mit der Tilt-Funktion ist es auch möglich, den beliebten Miniatur-Effekt zu erzeugen. Um ein Motiv aussehen zu lassen wie ein kleines Modell, ist es nötig zu wissen, wieso ein Modell überhaupt wie ein Modell aussieht.
Beim dreidimensionalen Sehen entscheidet der Abstand der Augen voneinander darüber, wie klein der Rest der Welt wahrgenommen wird. Je weiter die Augen auseinanderliegen, desto kleiner wirkt das Gesehene. Durch die größere Parallaxe entsteht für unser an unseren menschlichen Augenabstand gewohntes Gehirn der Eindruck, die restliche Welt würde kleiner, da sich der Blickwinkel auf alle Objekte ändert und wir mehr von ihren uns sonst verborgenen Seiten sehen können. Dies wird gerne in der 3D-Fotografie und beim 3D-Filmen genutzt.
Will man einen vergleichbaren Effekt jedoch mit nur einer Kamera erreichen, nutzt man stattdessen eine geringe Schärfentiefe, um zu suggerieren, dass man quasi als Riese auf etwas Kleines, Nahes blickt. Hierzu muss die Schärfeebene gekippt werden, damit das Bild zwei unscharfe Bereiche erhält. Diese suggerieren, dass der jeweilige Teilbereich zu nah bzw. zu weit für uns "Riesen" ist, um ihn scharf sehen zu können, denn wir "konzentrieren" uns ja auf den mittleren Bereich. Allerdings muss sich das Motiv auch für diese Manipulation eignen – das Foto muss schließlich das Gehirn austricksen.
Mit einem Tilt-Objektiv verdreht man also die Schärfeebene so, dass sie (wie der Bildschirm eines Laptops beim Zuklappen) in Richtung Kamera kippt – man schwenkt dafür die Front des Objektivs nach oben. So erhält man den Look, der das Motiv nach Miniatur aussehen lässt.
Tipps für Tilt Shift Miniaturfotografie
Als Faustregel für Miniaturaufnahmen gilt: Am besten funktionieren Sie von einem stark erhöhten Standpunkt, also mit einem Blick nach unten auf die Miniatur – wie man eben ein Modell betrachtet. Dann muss die Fokusebene parallel zum Boden gekippt werden, die Unschärfe muss also oben und unten sein, denn alles andere entspricht nicht dem natürlichen Sehen und irritiert. In den scharfen Bereich darf nichts signifikant hineinragen – riesenhafte Blätter, groß wie Fußballfelder, zerstören die Illusion sofort. Dinge, die aus dem Schärfebereich herausragen, wie zum Beispiel Strommasten oder Bäume, werden ebenfalls unscharf, was natürlich ebenfalls irritiert, da sie ja eigentlich, was die Riesen-Analogie betrifft, im Schärfebereich liegen und daher scharf bleiben müssten.
Hochkant-Fotos eignen sich eher wenig für die Miniaturfotografie, da das natürliche Blickfeld des Menschen das Querformat ist. Für künstlerische Effekte und kreative Fotografie ist natürlich alles erlaubt. Zum Beispiel kann man mit der gekippten Schärfeebene faszinierende Portraits erzeugen, bei denen nur die Augen des Subjekts im Fokus sind.
Intuitive Bedienung der Tilt Shift Lens
Die Weitwinkeloptik bietet eine Festbrennweite von 24mm und eine hohe Lichtstärke von f/3,5. Insgesamt sorgen 16 vergütete Linsen (darunter zwei asphärische und zwei ED-Linsen) für eine gute Bildqualität. Die Blendeneinstellung und Fokussierung erfolgen manuell. Mit den schwarzen Drehknöpfen justieren Sie die Optik, sowohl Tilt, als auch Shift. Die grauen Drehknöpfe fixieren die gewählten Einstellung gegen unbeabsichtigtes Verstellen.
Die gesamte Optik kann mit zwei kleinen, flachen, grauen Entriegelungstasten in Bajonettnähe gedreht werden. Hierbei können sowohl die Tilt- als auch die Shift-Funktion getrennt voneinander in 30°-Schritten um je bis zu 90° gedreht werden. Dies gibt Ihnen die Freiheit, nicht nur hochkant, sondern auch schräg oder seitlich zu shiften, ebenso hochkant, schräg oder seitlich zu tilten. Durch Kombination dieser Reichweite können Sie jede Stellung des Objektivs im Vollkreis abdecken, aber auch jede gewünschte Kombination aus Tilt- und Shiftrichtung erreichen.
Vorteile eines Vollformat-Fotoobjektivs mit APS-C Kamera
Sparen Sie sich Zeit in der Nachbearbeitung: Eine Vielzahl der Objektivfehler wie Verzeichnung, Randunschärfe oder Vignettierungen treten an den Außenbereichen des Bildes auf. Verwendet man ein für Vollformat berechnetes Objektiv an einer Kamera mit APS-C Sensor, werden diese Bereiche gar nicht erst genutzt. Somit erhält man die maximale Qualität. Zusätzliche Nachbearbeitungszeit zur Korrektur von Objektivfehlern entfällt daher.
Lieferumfang
- 1x Samyang 24/3,5 Tilt-Shift Objektiv für Fuji X
- 1x Gegenlichtblende
- 1x Objektivdeckel
- 1x Objektivschutzbeutel
- 1x Bajonett Schutzkappe
Sicherheitshinweise
- Schauen Sie durch das Objektiv nicht direkt in die Sonne oder in starkes Licht. Dies kann zu Erblindung führen.
- Bewahren Sie das Objektiv nicht ohne aufgesteckten Objektivdeckel an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung z. B. in einem Fahrzeug auf. Direkte Sonnenstrahlung durch das Objektiv kann möglicherweise gebündelt werden und zu einem Brand führen.
- Das Objektiv darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Eine Nichtbeachtung kann zu Unfällen oder Verletzungen führen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
- Zu seiner sicheren Verwendung bauen Sie das Objektiv bei ausgeschalteter Kamera an oder ab.
- Achten Sie darauf, die Kontaktstelle des Bajonetts nicht zu berühren oder zu verschmutzen. Wenn elektronische Signale zwischen Kamera und Objektiv nicht reibungslos übertragen werden, kann dies zu einer Fehlfunktion führen.
- Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf das an der Kamera angebrachte Objektiv an. Dies kann zu Schaden an Objektiv und/oder Kamera führen.
- Es wird empfohlen, ein stabiles Stativ zu verwenden. Wenn kein stabiles Stativ verwendet wird, kann es zusammenbrechen, wobei die Kamera und/oder das Objektiv beschädigt werden können.
- Wenn das Objektiv an einem heißen Ort aufbewahrt wird, kann es beschädigt oder verformt werden, was zu einer Beeinträchtigung seiner Leistung führen kann.
- Achten Sie darauf, dass das Objektiv nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommt, und lagern Sie das Objektiv an einem trockenen, gut belüfteten Ort.
- Wenn das Objektiv nass wird oder wenn Sie das Objektiv mit nassen Händen verwenden, kann dies zu Produktversagen, Feuer oder Stromschlägen führen.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und lagern Sie das Objektiv nicht mit Naphthalin oder Mottenkugeln.
- Verwenden Sie das Objektiv nicht an einem Ort mit starken Temperaturschwankungen. Insbesondere wenn Sie ein Objektiv, das an einem kalten Ort abgekühlt war, an einen warmen Ort bringen, kann die Luftfeuchtigkeit sich an der Außenseite oder im Inneren konzentrieren, was zu Defekten oder Schimmelbildung führt. Bewahren Sie in einer solchen Situation das Objektiv in einer speziellen Kameratasche auf, und nehmen Sie es erst dann heraus, wenn sich die Temperatur des Objektivs der Umgebungstemperatur angepasst hat.
- Wenn die Oberfläche des Objektivs verschmutzt ist, stauben Sie sie mit einem Objektiv-Blasebalg oder einem Pinsel ab und wischen Sie das Objektiv mit einem sauberen, weichen Tuch (Reinigungstuch, Baumwolltuch etc.) ab.
- Verwenden Sie beim Abstauben oder Reinigen des Objektivs keine organischen Lösungsmittel, wie Verdünner, Alkohol oder Benzol, sondern Ethanol oder Objektivreiniger.
- Modifizieren oder verändern Sie das Objektiv nicht, dies kann zum Ausfall der Kamera führen. Modifizierte Objektive verlieren jeglichen Anspruch auf Gewährleistung und können nicht repariert werden.
Walser GmbH
- Wilhelm-Lexis-Str. 8
- 52249 Eschweiler
- DE
service@fotowalser.de
Abmessungen: | 136 x 86 mm |
---|---|
Anzahl Blendenlamellen: | 6 |
Autofokus: | Nein |
Batterie enthalten: | Nein |
Batterie erforderlich: | Nein |
Bildwinkel an APS-C: | 56.9° |
Bildwinkel an Vollformat: | 83.5° |
Blendenöffnungswerte: | F3.5 - F22 |
Brennweite in mm: | 24 mm |
Cropfaktor: | 1.5, Bei Einsatz an APS-C |
Durchmesser Filter: | 82 Millimeter |
Durchmesser Objektiv: | 86 Millimeter |
Entwickelt für: | Vollformat |
Farbe: | schwarz |
Fokussierungsart: | MF - Manueller Fokus |
Geeignet für Sensor: | APS-C |
Hauptmaterial: | Aluminium, Kunststoff, Glas |
Innenfokussierung: | Ja |
Kameraanschluss / Mount: | Fuji X |
Kompatible Kameramodelle: | Fujifilm X-A1, Fujifilm X-A3, Fujifilm X-A5, Fujifilm X-E1, Fujifilm X-E2, Fujifilm X-E2S, Fujifilm X-E3, Fujifilm X-E4, Fujifilm X-H1, Fujifilm X-H2, Fujifilm X-H2S, Fujifilm X-M1, Fujifilm X-Pro1, Fujifilm X-Pro2, Fujifilm X-Pro3, Fujifilm X-S10, Fujifilm X-S20, Fujifilm X-T1, Fujifilm X-T2, Fujifilm X-T3, Fujifilm X-T4, Fujifilm X-T5, Fujifilm X-T10, Fujifilm X-T20, Fujifilm X-T30, Fujifilm X-T30 II, Fujifilm X-T50, Fujifilm X-T100, Fujifilm X-T200 |
Lichtstärke Objektiv: | 1:3,5 |
Linsen / Gruppen: | 16/11 |
Material Gehäuse: | Aluminium und Kunststoff Kombination |
Naheinstellgrenze: | 0.2m |
Objektiv Bauart: | Tilt Shift |
Objektiv Kategorie: | Tilt Shift |
Produktart: | Fotoobjektiv |
Spezial Linsen: | 2x ASP - Aspherical, 2x ED - Extra Low Dispersion |
Vergütung: | UMC - Ultra Multi Coating |
Verwendung: | Foto |